Zurück zu Kurs

Die SEO-Schatzkarte - Kurs

0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
  1. Modul 0: Einführung

    Einführung und Hinweise
  2. Dranbleiben und Fokus halten
  3. Wichtige SEO-Merksätze
  4. SEO-Glossar
  5. Modul 1: SEO-Grundlagen
    Lektion 1: Wie arbeiten Suchmaschinen?
  6. Lektion 2: Der SEO-Baum
  7. Lektion 3: Die Ist-Analyse
  8. Lektion 4: Google Analytics einrichten
  9. Lektion 5: Google Analytics auf Deiner Website einbinden
  10. Lektion 5b: Google Analytics in Borlabs Cookie 3.0 einbinden
  11. Lektion 6: Die Google Search Console einrichten
  12. Lektion 7: Kund:innen verstehen
  13. Modul 2: Technisches SEO
    Lektion 1: Website-Anbieter und Hoster
  14. Lektion 2: Sicherheit
  15. Lektion 3: Mobiloptimierung
  16. Lektion 4: Ladegeschwindigkeit
  17. Lektion 5: Sitemap einrichten
  18. Modul 3: Die Keyword-Recherche
    Lektion 1: Warum Keywords
  19. Lektion 2: Ablauf der Keyword-Recherche
  20. Lektion 3: Arten von Keywords
  21. Lektion 4: Keyword-Ideen brainstormen
  22. Lektion 5: Keyword-Ideen online sammeln
  23. Lektion 6: Keywords analysieren
  24. Lektion 7: Keywords ordnen
  25. Lektion 8: Keywords auswählen
  26. Lektion 9: Keyword-Cluster bilden
  27. Lektion 10: Konkurrenzanalyse
  28. Bonus: Keyword-Recherche quick & dirty
  29. Modul 4: Inhalte optimieren
    Lektion 1: Grundlagen der Website-Optimierung
  30. Lektion 2: SEO-Texte vorbereiten
  31. Lektion 3: SEO-Texte schreiben
  32. Lektion 4: Formatierung + Überschriften
  33. Lektion 5: Bilder-SEO
  34. Lektion 6: Metadaten + URLs
  35. Lektion 7: SEO-Plugins richtig nutzen
  36. Lektion 7a: Sinnvolle Einstellungen für RankMath
  37. Lektion 7b: Sinnvolle Einstellungen für Yoast SEO
  38. Lektion 8: Startseite optimieren
  39. Lektion 9: Verkaufsseiten optimieren
  40. Lektion 10: Local SEO
  41. Lektion 11: Shop-SEO
  42. Modul 5: SEO-Analyse
    Lektion 1: Vorüberlegungen
  43. Lektion 2: Analyseschritte
  44. Lektion 3: Analyse mit Search Console (Rankings + Klickraten)
  45. Lektion 4: Analyse mit Google Analytics: Grundlagen
  46. Lektion 5: Wichtige Zahlen in Google Analytics finden
  47. Lektion 6: Conversions und Nutzerbewegungen
  48. Lektion 7: Die Analyse-Vorlage nutzen
  49. Lektion 8: Technische Analyse
  50. Modul 6: Linkbuilding
    Lektion 1: Was Links mit Glitzer zu tun haben
  51. Lektion 2: Website-Ebenen
  52. Lektion 3: Regeln der internen Verlinkung
  53. Lektion 4: Backlink-Grundlagen
  54. Lektion 5: Backlink-Profil analysieren
  55. Lektion 6: Backlinks aufbauen
  56. Modul 7: SEO und KI
    Lektion 1: Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT
  57. Lektion 2: Mit ChatGPT arbeiten
  58. Lektion 3: Keywords finden und clustern
  59. Lektion 4: Redaktionsplan erstellen lassen
  60. Lektion 5: Texte und Metadaten schreiben
  61. Lektion 6: Backlinks aufbauen
  62. Lektion 7: Zeit sparen bei wiederkehrenden Aufgaben
  63. Lektion 8: Prompt-Übersicht
  64. Boni
    Wie Du Deine Website gegen Cyberangriffe sicherst
  65. SEO & KI - Was Du jetzt tun solltest, um künftig noch bei Google gefunden zu werden
  66. Fertige Keywordlisten
  67. Training "Die Über-Seite"
Lektion 12 von 67
In Bearbeitung

Lektion 7: Kund:innen verstehen

In dieser Lektion lernst Du:

  • warum es wichtig ist, Deine Kund:innen so genau wie möglich zu kennen,
  • wie die klassische Kundenreise aussieht,
  • was die Gedankenreise ist und
  • wie Du sie für Deine SEO nutzen kannst.

7.1 Die Grundlage für erfolgreiches SEO

Du hast es in diesem Modul schon gelernt: Google mag, was Menschen mögen.

Wann hast Du also die besten Chancen, bei Google weit vorne zu landen?

Wenn Du Deine Kund:innen gut verstehst und ihnen genau die Inhalte gibst, die sie sich wünschen! Aber welche sind das?

Das kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wen Du ansprechen willst. Fachmenschen suchen zum Beispiel nach anderen Informationen als Lai:innen, um mal ein ganz einfaches Beispiel zu bringen, und drücken sich auch anders aus.

Ein anderes Beispiel ist das von Jana hier in der SEO-Schatzkarte. Sie hat ihre Website mit Jimdo erstellt und wollte ein Inhaltsverzeichnis für einen Blogartikel anlegen. Diese Funktion bietet Jimdo aber nicht an. Sie kann das nur lösen, indem sie am Code ihrer Seite herumfummelt.

Jana hat gegoogelt: „Inhaltsverzeichnis für JIMDO Blog erstellen“ und „Innerhalb einer Seite mit JIMDO verlinken“, aber nichts Passendes gefunden.

Erst als wir ihr im Technik-Coaching sagten: „Das, was Du brauchst, sind Textanker“, konnte Jana eine funktionierende Anleitung finden.

Jana selbst sagte dazu:

„Kein Mensch würde ‚Wie erstelle ich Textanker‘ googeln, wenn man sich nicht auskennt. So langsam verstehe ich durch diese reflektierte Selbsterfahrung, wie das mit dem Googeln funktioniert. Man muss erst wissen, was man überhaupt sucht. Wenn man sich thematisch noch nicht nicht auskennt, hat man keine Chance, das Richtige zu finden. Ziel ist also, handreichend für Nutzer:innen etwas zu schreiben, das diese wirklich suchen, und ihnen dann eine Lösung anzubieten, auf die sie vielleicht gar nicht gekommen wären …“

Je besser Du eingrenzen kannst, was Du für wen in welcher Form tust und warum, desto besser kannst Du die Inhalte Deiner Website planen. Und desto leichter wird es, über Google nicht nur irgendwelche Menschen zu erreichen, sondern genau die, die zu Dir passen.

Im Workbook (das kannst Du in Lektion 1 herunterladen) habe ich eine ganze Menge Leitfragen zusammengestellt. Sie sollen Dir helfen, Deine Zielgruppe einzugrenzen und Deine Positionierung zu schärfen, falls Du das nicht an früher Stelle schon mal gemacht hast. In dem Fall kannst Du sie auch nutzen, um einmal den aktuellen Stand zu prüfen. Immerhin ist die eigene Positionierung nicht in Stein gemeißelt, sondern ständig in Bewegung.

7.2 Die Kundenreise

Die meisten Menschen kaufen nicht von einer Minute auf die andere, sondern durchlaufen erstmal eine mehr oder weniger lange Kundenreise. Wie das aussieht, zeige ich Dir im Video:

7.3 Die Gedankenreise

Eng mit der Kundenreise verknüpft ist die Gedankenreise. Sie wird Dir später helfen, passende Keywords für Deine Website zu finden, Inhalte für Deine Texte auszuwählen und Deine Website zu strukturieren. Mehr dazu im Video:

Die Tabelle zum Sammeln der Probleme findest Du hier. Bitte mach Dir eine Kopie davon, bevor Du mit dem Bearbeiten beginnst!

Aufgaben für Dich:

  1. Schau Dir die Fragen zu Deinen Wunschkund:innen im Workbook an. Falls Du sie nicht spontan beantworten kannst, nimm Dir etwas Zeit, darüber nachzudenken. Verständnis für Deine Kund:innen ist bei SEO die halbe Miete.
  2. Fülle die Tabelle mit Auslösern, Problemen und Lösungen für Deine Kund:innen aus. Hier brauchst Du ausdrücklich keinen Perfektionsanspruch haben! Es geht erstmal nur um ein Brainstorming, um ein Gefühl für den Alltag und mögliche gedankliche Wege Deiner Kund:innen zu bekommen.

Tipp:

Bei dieser Aufgabe kann Dich ChatGPT unterstützen. Mehr dazu erfährst Du hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner